Spätestens seit den pandemiebedingten Einschränkungen zeigt sich wie hilfreich aber auch notwendig digitale Lehr- und Lernangebote im Erwachsenenalter sind und wie diese die kommunale Bildungsplanung weitreichend verändern: Auf der einen Seite muss einen Angebotsstruktur vor Ort geplant und gesteuert und auf der anderen Seite können digitale Weiterbildungsangebote jederzeit orts- und zeitunabhängig in Anspruch genommen werden. Die Qualifizierung dient dazu, einen Einblick in die komplexen Zusammenhänge des digitalen Weiterbildungsbereichs zu erhalten, um die Veränderungen zu analysieren und/oder als Steuerungsgrundlage und Argumentationshilfe für die weitere Planung der Weiterbildungsangebote sowie zur verstärkten Vernetzung der relevanten Akteure in der Kommune zu nutzen. Die Qualifizierung vermittelt Kenntnisse zu folgenden Aspekten:
- Die heterogene Angebotsstruktur und teilweise lückenhafte Datenlage der (digitalen) Weiterbildung
- Eigenständige Recherche für die Bildungsberichterstattung
- Veränderungsbedingungen von Lehr- und Lernsettings im Bereich der Weiterbildung am Beispiel der VHS
Zielgruppe
Zielgruppe sind die Mitarbeitende der Kommunen in NRW, die eine Zielvereinbarung mit der Transferagentur Kommunales Bildungsmanagement NRW haben. Angesprochen werden sollen in den unterschiedlichen Qualifizierungsmodulen abhängig von der Fragestellung insbesondere die Personen, die für das kommunale Bildungsmonitoring und Bildungsmanagement zuständig sind, sowie die jeweiligen (kommunalen) Fachexpert*innen, mit denen diese zusammenarbeiten. Die Inhalte beziehen sich jeweils auf spezifische Herausforderungen bzw. Fragestellungen und können deshalb von den Fachkräften einzeln besucht werden.
Programm
Zeit | Inhalt |
08:30 | Ankommen & Technikcheck |
09:00 | Begrüßung & Einleitung & Erwartungsabfrage Transferagentur NRW |
09:25 | Einführung (digitale) Weiterbildung und DKBM Transferagentur NRW |
09:40 | Impulsvortrag I & anschließende Diskussionsrunde Dr. Pia Gerhards/Johannes Christ: wissenschaftliche Mitarbeiter*in Deutsches Institut für Erwachsenenbildung (DIE) |
10:30 | Kaffeepause |
10:45 | Arbeitsphase I Breakout-Session in Kleingruppen |
11:45 | Mittagspause |
12:45 | Impulsvortrag II & anschließende Diskussionsrunde Fabienne Kenkel: Projektkoordinatorin „Erweiterte Lernwelten - Digitale Bildung in NRW“ (VHS NRW) |
13:25 | Arbeitsphase II Breakout-Session in Kleingruppen |
14:15 | Resümee der Ergebnisse des Tages & Feedback Transferagentur NRW |
14:30 | Schluss |