Mit der am 18. Januar 2022 veröffentlichten Förderrichtlinie „Bildungskommunen“ unterstützt das Bundesministerium für Bildung und Forschung, Kreise und kreisfreie Städte bei der datenbasierten Weiterentwicklung ihrer Bildungslandschaft und der Bewältigung drängender Herausforderungen im Bildungsbereich: von der Digitalisierung über den Aufbau neuer Kooperationen und Angebote bis hin zu thematischen Schwerpunkten in zukunftsträchtigen Bildungsthemen wie Kulturelle Bildung, Demokratiebildung & politische Bildung, Bildung für nachhaltige Entwicklung, Integrationdurch Bildung und Inklusion sowie Fachkräftesicherung & Bildung im Strukturwandel. Ziel ist die Entwicklung einer abgestimmten Strategie für eine analog-digital vernetzte Bildungslandschaft, die zu mehr Bildungsgerechtigkeit vor Ort führt.

Neue Vorlagentermine: 30. September 2023 und der 31. Dezember 2023.

Ausführliche Informationen zur Förderrichtlinie
"Bildungskommunen"

Bildungskommunen in NRW

Werden Sie eine der "Bildungskommunen",

wenn Sie

  • Herausforderungen in der Bildung vor Ort gemeinsam mit Akteur*innen und Bürger*innen begegnen und Zukunft gestalten möchten
  • eine chancengerechte und inklusive (digitale) Bildungsstrategie entwickeln wollen,
  • sich Kompetenzen durch Fokussierung auf Schwerpunktthemen wünschen,
  • Bürger*innen gezielte Information durch ein digitales Bildungsportal zur Verfügung stellen möchten,
  • sich durch Monitoring Daten für eine transparente und bürgerorientierte Bildungsstrategie wünschen.

Unser Angebot für Ihre Anliegen

Entwicklung bitte! "Entwicklungswerkstätten" für Fach- und Leitungskräften

Die drängenden Herausforderungen im Bildungsbereich, wie z.B. die digitale Transformation, Fachkräftemangel oder Zuwanderungsbewegungen, erfordern innovative und kooperative Prozesse innerhalb der Bildungslandschaften vor Ort. Um Bildungsbarrieren abzubauen und ein abgestimmtes Bildungsangebot für alle Bürgerinnen und Bürger zu ermöglichen, haben viele Kommunen in den letzten Jahren ein datenbasiertes kommunales Bildungsmanagement auf- und ausgebaut. Erfahrene Fachkräfte im kommunalen Bildungsmanagement vernetzen Bildungspartner, bauen Brücken zwischen den Ressorts und Zuständigkeiten und gestalten partizipative Prozesse mit den Bürgerinnen und Bürgern ihrer Stadt oder ihres Kreises. Dabei werden unterschiedliche Wege und Veränderungsprozesse angestoßen und oftmals neue Lösungsansätze erprobt.


Erfahren Sie hier mehr!


Forum Bildungskommunen

Zur Bündelung von ersten fachlichen Fragestellungen rund um die Förderrichtlinie, zur gegenseitigen Vernetzung, Beratung und Reflexion hat die Transferagentur NRW für interessierte Kreise und kreisfreie Städte in NRW das Forum Bildungskommunen angeboten.


Dokumentation "Forum Bildungskommune"


Checkliste Bildungsportale – Planung, Umsetzung, Weiterentwicklung eines kommunalen Bildungsportals

Die Transferagentur NRW möchte mit der Checkliste Kommunen bei der Planung, Umsetzung und Weiterentwicklung eines kommunalen Bildungsportals unterstützen. Ziel der Checkliste ist es, einen hilfreichen Überblick über verschiedene Prozessschritte und damit konkrete Orientierungspunkte und Impulse für die Konzeption und Gestaltung eines Bildungsportals zu geben. Die Checkliste gibt Sicherheit in der Umsetzung und unterstützt bei der Entwicklung einer individuell auf die Rahmenbedingungen der Bildungslandschaft angepassten Lösung.


Download der Checkliste


Das können wir für Sie tun:

  • Wir begleiten Sie bei der Kommunikation und inhaltlichen Vorstellung der Förderrichtlinie z. B. in Lenkungskreisen, Gremien, Arbeitsgruppen.
  • Wir fördern den Austausch und die Vernetzung zwischen Kommunen, die einen Förderantrag stellen
  • Wir bringen Sie mit weiteren relevanten Akteuren insbesondere zu den gewählten Themenschwerpunkten zusammen.
  • Wir bieten Workshops zur strategischen Zielsetzung, zu Stakeholder- und Netzwerkanalysen und die Entwicklung von Kommunikationsstrategien an.
  • Wir vermitteln praktische Kompetenzen rund um das Thema Datenbasiertes Kommunales Bildungsmanagement.


Kontaktieren Sie uns gerne!