Demokratiebildung & politische Bildung
Demokratie, verstanden als eine „dynamische und ständige Gestaltungsaufgabe“ (KMK 2018: 3), muss von jeder Generation neu gelernt und gelehrt werden. Denn insbesondere durch Transformationsprozesse oder auch bei Krisenphänomenen wird der Status Quo demokratischer Gesellschaften immer wieder von neuem herausgefordert (vgl. BMFSFJ 2020: 7). So erweitern sich u.a. die Möglichkeitsspielräume von politischen Themen und Praktiken durch die voranschreitende Digitalisierung, bei gleichzeitig steigender Herausforderung die „neuen Medien“ adäquat in der und für die Demokratie nutzbar zu machen.
Der 16. Kinder- und Jugendbericht des Bundes unterstreicht mit der Themensetzung Förderung demokratischer Bildung im Kindes- und Jugendalter die Perspektive der Erziehung zur Demokratie und betont die Relevanz von Angeboten nicht nur in formalen, sondern auch non-formalen und informellen Bildungssettings (vgl. BMFSFJ 2020). Das Erlernen einer offenen Diskussionskultur, die Stärkung von Toleranz gegenüber anderen Meinungen, Lebensformen und -realitäten, die Befähigung zu Kompromissen und zur Akzeptanz mehrheitlicher Entscheidungen bei Wahrung von Minderheitenrechten und rechtsstaatlichen Prinzipien sind zentraler Ausgangspunkt der Demokratiebildung. Sie befähigt zu demokratischer Haltung durch Einüben eigener begründeter Überzeugungen und fördert die Bereitschaft und Fähigkeit, sich aktiv an gesellschaftlichen Prozessen zu beteiligen und dabei demokratische Rechte und Pflichten zu verteidigen (vgl. BMFSFJ 2020: 8). Es geht jedoch nicht nur oder vorrangig um die einseitige Vermittlung von Wissen, Kompetenzen und Werten durch Expert*innen: Politische Lernprozesse sind vielmehr immer zu verstehen als Aneignungsprozesse politischer Selbstbildung an den Schnittstellen von Interaktions-, Austausch- und Aushandlungsprozessen. (vgl. BMFSFJ 2020: 42). Demokratie wird vor diesem Hintergrund sowohl Ziel als auch Gegenstand und Praxis innerhalb von Bildungsprozessen (vgl. KMK 2018).
Demokratiebildung/politische Bildung und Datenbasiertes Kommunales Bildungsmanagement
Da Demokratiebildung ein Querschnittsthema ist, leisten Kommunen einen wesentlichen Beitrag zur Angebotsstruktur demokratischer Bildungslandschaften. Denn entlang der Bildungskette nehmen Kinder und Jugendliche aber auch Erwachsene demokratische Lernorte in ihren Lebensbezügen immer erst einmal vor Ort wahr. Neben einer evidenzbasierten Datengrundlage ist – insbesondere aufgrund der Komplexität des Handlungsfeldes – ein abgestimmtes und ressortübergreifendes Management, durch das geeignete Netzwerke koordiniert und relevante Bildungsakteur*innen identifiziert werden, Ziel eines Datenbasierten Kommunalen Bildungsmanagements (DKBM). Kommunen können dadurch Leerstellen im Angebotsbereich von Demokratiebildung benennen, Zielgruppen ausmachen und zu einer qualitativen Erweiterung der Angebotsstruktur für alle Bürger*innen gelangen.
Dort, wo bereits etablierte DKBM-Strukturen bestehen, können Kommunen sich auf den Weg machen, diese zu verstetigen und weitere Weichenstellungen dafür stellen, dass auch der Verwaltungsort „(Bildungs-)Kommune“ als Ort von demokratischer Mitbestimmung und Partizipation erlebbar wird.
Das können wir für Sie tun
- Wir fördern den themenbezogenen Austausch und die Vernetzung mit „Bildungskommunen“ / mit Kommunen in NRW und im Bund, z. B. im Rahmen von Workshops und Lernclustern.
- Wir vernetzen Kommunen mit den relevanten kommunalen und zivilgesellschaftlichen Akteuren und themenspezifischen Programmen in NRW und im Bund.
- Wir bieten eine kommunale Begleitung beim Aufbau eines datenbasierten kommunalen Bildungsmanagements an.
Das Thema "Demokratiebildung & politische Bildung" auf unseren Seiten
TRANSFERjournal "Solidarität"
www.transferagentur-nordrhein-westfalen.de/transferjournal
Interview mit Dr. Sybille De La Rosa von der Stiftung Mitarbeit
„Politische Bildung als Handlungsfeld kommunalen Bildungsmanagements – Kommune als Ort der Demokratieerfahrung und -bildung“
Dokumentation der 7. Herbstakademie
www.transferagentur-nordrhein-westfalen.de
Akteure und Programme
Landeszentrale für politische Bildung: www.politische-bildung.nrw.de
Landesjugendring: www.ljr-nrw.de
Bundeszentrale für politische Bildung: www.bpb.de
Bundesausschuss Politische Bildung (BAP): www.bap-politischebildung.de
Transferstelle politische Bildung: www.transfer-politische-bildung.de/kontakt/impressum
Programm „Demokratie Leben“: www.demokratie-leben.de
Netzwerk für Demokratie und Courage: www.netzwerk-courage.de
ersten Demokratiebericht zur Lage der politischen Bildung in Nordrhein-Westfalen:
www.mkw.nrw/demokratiebericht_nrw.pdf
Kommunale Aktivitäten in NRW
Kreis Minden-Lübbecke
Kreis Lippe:
Mönchengladbach:
Quellen
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (2020): 16. Kinder- und Jugendbericht. Förderung demokratischer Bildung im Kindes- und Jugendalter. Verfügbar über: https://www.bmfsfj.de/resource/blob/162232/27ac76c3f5ca10b0e914700ee54060b2/16-kinder-und-jugendbericht-bundestagsdrucksache-data.pdf [01.10.2021]
Kultusministerkonferenz (KMK) (2018): Demokratie als Ziel, Gegenstand und Praxis historisch-politischer Bildung und Erziehung in der Schule (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 06.03.2009 i. d. F. vom 11.10.2018). Verfügbar über: https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/pdf/PresseUndAktuelles/2018/Beschluss_Demokratieerziehung.pdf [01.10.2021]