„Zukunftsbilder als strategischer Ausgangspunkt für Veränderungen – Der Beitrag des DKBM für die zielgerichtete Gestaltung von Wandel“

Qualifizierung

 

Die Welt befindet sich stets im Wandel – durch neue Forschungsergebnisse in Wissenschaft und Technik, Entwicklungen in der Wirtschafts-, Sozial- und Bevölkerungsstruktur, durch Wanderungsbewegungen oder Umweltveränderungen. Aber wie sieht die Welt von morgen aus – was ist möglich, was wahrscheinlich und was absehbar? Dabei gilt es nicht nur, sich auf die Zukunft einzustellen, sondern auch, die Zukunft aktiv zu gestalten. 

Die Orientierung an gemeinsam generierten Zukunftsbildern ermöglicht eine Auseinandersetzung mit diesen Fragen und Herausforderungen – und schafft eine Voraussetzung, um sich auf die Zukunft vorzubereiten, den Umgang mit ihr zu verbessern und Krisenhandeln einzuüben. Gleichzeitig können sie als Grundlage dafür dienen, aktuelles Handeln an den angestrebten „Zukünften“ auszurichten und zu bewerten sowie Handlungsmöglichkeiten zu erweitern. „Die Zukunft, die wir wollen, muss erfunden werden. Sonst bekommen wir eine, die wir nicht wollen“ (Joseph Beuys). Das heißt: Wer gestalten will, braucht ein Bild von der Zukunft. Die gemeinsame Auseinandersetzung mit Zukunftsentwicklungen auf kommunaler Ebene ist wesentlicher Faktor zur Gestaltung einer kohärenten Bildungslandschaft vor Ort, zur Sicherung der Handlungsfähigkeit und trägt zur Verstetigung des kommunalen Bildungsmanagements bei. 

Neben einer wissenschaftlichen Einordnung in das Feld der Zukunftsforschung, die aufzeigt, was für ein Zukunftsdenken erforderlich ist und wie es zur Generierung von Zukunftsbildern beiträgt, wird in der Qualifizierung die Auseinandersetzung mit Zukunft im Themenbereich Bildung auf der kommunalen Ebene (oder in einem kommunalen Prozess) aufgezeigt. Im Fokus der Qualifizierung steht, was das datenbasierte kommunale Bildungsmanagement (DKBM) zu einem handlungsorientierten Umgang mit Zukunft beitragen kann. Wie lassen sich gemeinsame Zukunftsbilder für eine Bildungslandschaft entwickeln – mit welchen strategischen und methodischen Ansätzen? Und wie können Mitarbeitende im DKBM in solchen Prozessen eine aktive Rolle einnehmen?

Referent*innen 

  • Nele Fischer, wissenschaftliche Mitarbeiterin an der TU Berlin im Bereich Zukunftsforschung 
  • Markus Rempe, Leiter des Fachdienstes Bildung, Demografie und Zukunftsthemen, Kreis Lippe

Zielgruppe
Zielgruppe sind Mitarbeitende der Kommunen in NRW, die eine Zielvereinbarung mit der Transferagentur Kommunales Bildungsmanagement NRW haben. Abhängig von der Fragestellung sollen in den unterschiedlichen Qualifizierungsmodulen insbesondere kommunale Fach- und Leitungskräfte im Bildungsmonitoring und Bildungsmanagement sowie die jeweiligen (kommunalen) Bildungsakteur*innen, mit denen diese zusammenarbeiten, angesprochen werden. Die Inhalte beziehen sich jeweils auf spezifische Herausforderungen oder Fragestellungen und können deshalb von den Fachkräften einzeln besucht werden.
 

Anmeldung

Termin: 23.06.2021

Zeit: 09:00 - 15:30 Uhr

Ort: Zoom - digital
 

Hier anmelden

Kontakt:
Ida Brezina
Tel.: 0251 200799-35

Lisa-Marie Staljan
Tel.: 0251 200799-51