Bildungsdaten mit Kernbotschaften und Datenvisualisierung effektiv und überzeugend kommunizieren
Was tun, wenn die aufwändig erstellten Faktenchecks, Bildungsberichte, Short Reports oder thematischen Analysen nicht in der beabsichtigten Weise von Verwaltung, Politik und weiteren Akteur*innen aufgenommen und diskutiert werden?
In der Online-Qualifizierung steht die Bedeutung von Datenkommunikation, Datenvisualisierung und die Fokussierung auf Anlässe, angestrebte Wirkungen und Nutzbarkeit von Daten für Zielgruppen und Bildungsregionen im Vordergrund. Den Teilnehmenden werden folgende zentrale Inhalte für die Kommunikation von Daten und Bildungsberichten vermittelt:
- Ableitung und Formulierung von zentralen Kernbotschaften aus einem Analyseergebnis anhand vorbereiteter Beispiele aus der Praxis des kommunalen Bildungsmonitorings
- Effektive Kommunikation von Bildungsdaten an Entscheidungsträger*innen durch die Darstellung von Kernbotschaften in Datenvisualisierungen
- Systematik zur optimalen Grafik – kriteriengeleitete Auswahl geeigneter Diagrammtypen mithilfe einer vorbereitenden Checkliste
- Interesse für die Daten beim Zielpublikum wecken durch effektive Visualisierung von Daten
- Ausprägungen und Phänomene effektiv visualisieren
- Anregende und abwechslungsreiche Visualisierungen als Alternative zu Standarddiagrammen
Zielgruppe
Zielgruppe der Veranstaltung sind Bildungsmonitorer*innen im kommunalen Bildungsmanagement aus Kommunen in NRW (gerne im Tandem mit Bildungsmanager*innen), die eine Zielvereinbarung mit der Transferagentur NRW haben.
Da das Thema „Datenbasierung und Bildungsmonitoring“ auch zur Vorbereitung auf und Bearbeitung des neuen Förderprogramms „Bildungskommunen“ von besonderer Bedeutung ist, werden darüber hinaus auch Mitarbeiter*innen von Kommunen eingeladen, die sich bereits auf das Förderprogramm „Bildungskommunen“ beworben haben oder ihr Interesse am Förderprogramm mitgeteilt haben.
Referent:
Josef Marktler, Trainer Datenvisualisierung und Storytelling, www.storytellingmitdaten.com