Im Rahmen eines unterstützenden datenbasierten kommunalen Bildungsmanagements in den Kreisen und kreisfreien Städten können die verschiedenen Möglichkeiten der Digitalisierung zielorientiert zur aktiven Gestaltung einer analog-digitalen Vernetzung kommunaler Bildungslandschaften genutzt werden. Webbasierte Bildungsportale können dabei einen hilfreichen Beitrag leisten. Sie ermöglichen Transparenz und Zugänglichkeit von Bildungsangeboten sowie ein koordiniertes Zusammenwirken der Bildungsakteur*innen entlang der Bildungskette. Gut konzipiert und umgesetzt sowie kontinuierlich gepflegt geben sie Orientierung in komplexen Bildungslandschaften. Zudem können Bildungsportale als digitale Lernorte genutzt werden sowie Kooperationsmöglichkeiten für Bildungsakteur*innen schaffen und bei der bedarfsorientierten (Weiter-)Entwicklung von Angebotsstrukturen unterstützen.
Die Planung und Umsetzung von Bildungsportalen durch die Fachkräfte im Kommunalen Bildungsmanagement sind jedoch vielfältig und umfangreich. Die Entwicklungswerkstatt der Transferagentur NRW bietet den Rahmen, sich intensiv in kleiner Runde über Herangehensweisen, Konzeption und Umsetzung von Bildungsportalen auszutauschen und zu beraten und die eigenen Planungs- und Umsetzungsprozesse methodisch in den Blick zu nehmen mit dem Ziel, neue Ansatzpunkte für das eigene Vorhaben zu entwickeln. In der Entwicklungswerkstatt werden unterschiedliche Beispiele aus NRW herangezogen, die den Prozess und die Varianz in der Ausgestaltung und Möglichkeiten der (Weiter-)Entwicklung von bestehenden Bildungsportalen aufzeigen. Anhand der eigenen kommunalen Ausgangssituation reflektieren und erarbeiten die Teilnehmenden, was bei der Planung für ein Portal inhaltlich, technisch und strategisch zu beachten ist.
Das Format
Das Format der Entwicklungswerkstatt ist ein Angebot für Kommunen in NRW, sich zu einem Anliegen oder Thema intensiver in einer Kleingruppe von drei bis fünf Kommunen (mit max. drei Mitarbeiter*innen pro Kommune) auszutauschen und kommunenspezifische Handlungsansätze zu erarbeiten. Bedarfsorientiert werden ein bis zwei Anschlusstermine für die bestehende kommunale Gruppe der Entwicklungswerkstatt angeboten.
Zielgruppe
Fach- und Leitungskräfte aus Kommunen in NRW, die eine Zielvereinbarung mit der Transferagentur Kommunales Bildungsmanagement NRW haben bzw. die einen Antrag im Rahmen des neuen ESF-Plus-Förderprogramms „Bildungskommunen“ einreichen möchten oder eingereicht haben und sich mit dem Aufbau sowie Weiterentwicklung eines webbasierten kommunalen Bildungsportals beschäftigen.
Hinweis
Nutzen Sie vorab im Anmeldeformular das Textfeld „Ihr Input für die Veranstaltung“ die Möglichkeit, uns Ihr Schwerpunkt-Thema zu nennen. Welchen Fokus möchten Sie in der Entwicklungswerkstatt setzen? Gerne können Sie sich an unserer interaktiven Checkliste und den Prozessschritten orientieren. Teilen Sie es uns mit!