Berufsorientierung im digitalen Wandel: Herausforderungen und Perspektiven in der Jugendhilfe
Monica Hochbauer, mmb Institut – Gesellschaft für Medien- und Kompetenzforschung mbH, Essen / Prof. Dr. Sybille Stöbe-Blossey, Institut Arbeit und Qualifikation (IAQ), Universität Duisburg-Essen
Welche Rolle können digitale Tools bei der Stärkung von Teilhabechancen von jungen Menschen in herausfordernden Lebenslagen spielen? Und wie können sie bei der Vorbereitung, Orientierung und Begleitung der Wege in die berufliche Bildung helfen? Während der Corona-Pandemie wurden aus der Notsituation heraus kreative Lösungen entwickelt, um Jugendliche in diesem Übergangsprozess mit Hilfe digitaler Tools zu unterstützen. Das Essener mmb Institut hat 60 in Arbeitsfeldern der Berufsorientierung tätige freie Träger der Jugendhilfe zu ihren Erfahrungen dazu befragt. Mit dieser Expertise sollten Grundlagen geschaffen werden, um für die Zukunft Potenziale einer digital unterstützten bildungsbezogenen Beratung zu identifizieren. Anknüpfend an die Ergebnisse wurden am Institut Arbeit und Qualifikation (IAQ) der Universität Duisburg-Essen Hinweise und Anregungen zu der Frage erarbeitet, wie digitale Tools künftig ergänzend zu und verzahnt mit Präsenzangeboten genutzt und in kommunale Strategien der Berufsorientierung eingebunden werden können.
Zielgruppe
Der digitale Austausch ist offen für alle Teilnehmer*innen.