Entwicklungswerkstatt: Kommunale Bildungsstrategien zur Sicherung von Fachkräftebedarfen

BildungsmanagementBildungsmonitoringinternEntwicklungswerkstatt

Das Format der Entwicklungswerkstatt ist ein Angebot für Kommunen in NRW, sich zu einem Anliegen oder Thema intensiver in einer kleineren Gruppe (drei bis fünf Kommunen und max. drei Mitarbeiter*innen pro Kommune) auszutauschen und kommunenspezifische Handlungsansätze zu erarbeiten. Bedarfsorientiert werden ein bis zwei Anschlusstermine für die bestehende kommunale Gruppe der Entwicklungswerkstatt angeboten.


Inhalt
Für die Kommunen in NRW ist der Fachkräftemangel ein relevantes und immer drängenderes Thema, das verschiedene Handlungsfelder betrifft und vielfältige Handlungsansätze erfordert. Die Entwicklungswerkstatt bietet die Möglichkeit, sich mit dem Zugang über bildungsbezogene Faktoren der Fachkräftesicherung auf kommunaler Ebene – wie etwa Berufsorientierung, Berufliche Ausbildung, Weiterbildung oder Umschulung – auseinanderzusetzen. Mit Hilfe des DKBMs können Kommunen die hierfür notwendigen Bildungsdaten sichten und sich mit den zentralen Akteur*innen über die bildungsstrategische Ausrichtung zur Sicherung von Fachkräften verständigen.

Ziel ist es, zunächst ein Verständnis für die Fachkräfteproblematik zu entwickeln und die Begrifflichkeiten sowie methodischen Herangehensweisen zu verstehen. Mit systematischem Blick auf die Ausgangslage erfassen die Teilnehmenden die kommunale Fachkräftesituation vor Ort und identifizieren damit einhergehende Problemlagen und Fragestellungen. In einem nächsten Schritt können die Teilnehmenden Schwerpunkte setzen und geeignete Strategieansätze erarbeiten und Maßnahmen entwickeln. Der Fokus der Entwicklungswerkstatt liegt auf der kommunalen (Weiter-)Entwicklung von inhaltlichen, strukturellen oder strategischen Vorhaben des DKBM im Erfahrungsaustausch. Das Format bietet somit Raum für intensiven interkommunalen Austausch (z.B. Erfahrungstransfer, good-practice-Beispiele etc.), kollegiale Beratung und gemeinsame konzeptionelle Entwicklungsarbeit zum thematischen Schwerpunkt.


Zielgruppe
Fach- und Leitungskräfte aus Kommunen in NRW, die eine Zielvereinbarung mit der Transferagentur Kommunales Bildungsmanagement NRW haben bzw. die einen Antrag im Rahmen des neuen ESF-Plus-Förderprogramms „Bildungskommunen“ einreichen möchten oder eingereicht haben und sich mit dem Aufbau sowie der Weiterentwicklung eines datenbasierten kommunalen Bildungsmanagements befassen.

 

Hier geht es zur Anmeldung

 

Zur Anmeldung


Termin: 19.04.2023

Zeit: 09:00 - 16:00 Uhr

Ort: DJH Dortmund 


Kontakt: 

Ida Brezina
Tel.: 0251200799-35

Helena Baldina
Tel.: 0251200799-33