Bundesweit investieren Kommunen in eine zukunftsfeste Gestaltung kommunaler Bildungslandschaften. Das Förderprogramm „Bildungskommunen“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unterstützt Kommunen bei der Bearbeitung zentraler Herausforderungen im Bildungsbereich in unterschiedlichen Schwerpunktthemen wie Fachkräftesicherung, Bildung für nachhaltige Entwicklung, politische und kulturelle Bildung. Eine unverzichtbare Grundlage, um Gestaltungspotenziale zu erkennen, zu priorisieren und diese in der Kommune zu nutzen ist dabei das Bildungsmonitoring.
Die Koordinierungsstelle Bildungsmonitoring lädt Sie am 8., 15. und 22. November 2022 herzlich ein, zur
Online-Fachkonferenz Bildungsmonitoring
Zukunftsthemen auf dem Radar!
Neue Koordinaten für das Bildungsmonitoring.
Mit der Veranstaltung möchte die Koordinierungsstelle Bildungsmonitoring Impulse für eine Weiterentwicklung indikatorengestützter Analysen als Basis einer kommunalen Bildungsgestaltung setzen. Zudem stellen ausgewählte Expert*innen praxisnahe Lösungsansätze für die Bearbeitung und Aufbereitung von Schwerpunktthemen im kommunalen Bildungsmonitoring vor.
Die diesjährige Fachkonferenz wird als digitale Ringkonferenz mit drei halbtägigen Modulen umgesetzt. Jedes Modul beschäftigt sich mit einem thematischen Schwerpunkt und kann unabhängig von der Teilnahme an den anderen Terminen besucht werden. Auf unserer Eventplattform bietet sich zudem die Möglichkeit zur Vernetzung mit Kolleg*innen aus dem Bundesgebiet.
Modul 1: Fachkräftesicherung // 08.11.2022 // 9:00 - 13:00 Uhr
Im Fokus: Analyse von bildungsbezogenen Faktoren der Fachkräftesicherung auf kommunaler Ebene
u. a. mit: Dr. Tobias Maier, Bundesinstitut für berufliche Bildung (BiBB) // Dr. Katarina Weßling, Maastricht University (ROA)
Modul 2: Non-formale politische und kulturelle Bildung // 15.11.2022 // 9:00 - 13:00Uhr
Im Fokus: Von theoretischen Konzepten zur datengestützten Analyse kommunaler Bildungsangebote und ihrer Nutzung
u. a. mit: Prof. Dr. Nina Kolleck, Universität Leipzig // Dr. Stefan Kühne, Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation (DIPF) // Prof. Dr. Monika Oberle, Universität Göttingen // Kerstin Hübner, Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildunge. V. (BKJ)
Modul 3: Bildung für nachhaltige Entwicklung // 22.11.2022 // 9:00 - 13:00 Uhr
Im Fokus: Indikatoren und Erhebungsinstrumente für die Analyse von BNE in der kommunalen Bildungsberichterstattung
mit Jorrit Holst, Freie Universität Berlin, Institut Futur // Oliver Wolff, BNE-Kompetenzzentrum // Dr. Benjamin Tempel, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg
Ausführlichere Informationen zu den Modulen der Fachkonferenz finden Sie im Programm-Flyer auf unserer Website:
Programm-Flyer herunterladen
Anmeldung
Unter dem folgenden Link können Sie sich ab sofort zur Fachkonferenz anmelden:
kommunales-bildungsmonitoring.de/anmeldung
Bitte nehmen Sie Ihre Anmeldung bis zum 28. Oktober 2022 vor. Die Module der Fachkonferenz sind einzeln anwählbar. Die Teilnahme ist kostenfrei. Nach Ihrer Anmeldung senden wir Ihnen rechtzeitig vor Beginn des jeweiligen Moduls weitere organisatorische und technische Hinweise zu.