„Das Bildungsportal als Wegweiser in eine analog-digital vernetzte Bildungslandschaft“

Ein Rückblick auf die Entwicklungswerkstatt der Transferagentur NRW am 11.05.2023 in Dortmund

Was kann ein Bildungsportal sein? Was muss man in dem Aufbau-, Umsetzungsprozess und bei der Pflege bedenken? Wie groß ist der Aufwand? Was bildet man wie ab? Wie geht man eine Bedarfs- und Akteursanalyse an für die Inhalte, Funktionen und Ausgestaltung eines Bildungsportals?

Diesen Fragen und Herausforderungen widmeten sich die Mitarbeitenden aus dem Bildungsmanagement und -monitoring sowie weitere thematische Fachkräfte in der Entwicklungswerkstatt „Das Bildungsportal als Wegweiser in eine anlog-digital vernetze Bildungslandschaft“.

Anhand der Checkliste „Bildungsportale“ konnten die Teilnehmenden, die teilweise zu zweit oder zu dritt an der Entwicklungswerksatt teilgenommen haben, sich zunächst gemeinsam verorten und wesentliche Kernpunkte für ihre nächsten Arbeitsschritte identifizieren. Ein wesentlicher Aspekt war u.a. die Zielgruppenbestimmung: An wen richtet sich das Bildungsportal und wonach suchen die Personen? Nach einem kurzen Impuls der Transferagentur NRW zu verschiedenen Beispielen, Zielsetzungen und Nutzungsmöglichkeiten in NRW und darüber hinaus, stellte der Kreis Paderborn den Teilnehmenden das Chancenportal Vielfalt vor und ermöglichte einen Einblick hinter den Umsetzungsprozess eines Bildungsportals mit interessanten Darstellungs-, Auswahl-, und Auswertungsmöglichkeiten.

Um gemeinsam an dem Thema weiterzuarbeiten, soll ein zweiter Termin in der zweiten Jahreshälfte folgen.